{"news":[{"uid":4395,"title":"Silber und Bronze f\u00fcr Schweizer \u00d6konomie-Olympioniken in Hongkong","teasertext":"Sie sind noch keine 20 Jahre alt und wissen schon, welche Investition sich lohnt oder wie man eine Immobilienkrise l\u00f6st: An der 7. Internationalen Wirtschafts-Olympiade in Hongkong (22. bis 31. Juli) stellten Jugendliche aus 52 L\u00e4ndern und Regionen ihr Wirtschafts-Wissen unter Beweis.","short":"Sie sind noch keine 20 Jahre alt und wissen schon, welche Investition sich lohnt oder wie man eine Immobilienkrise l\u00f6st: An der 7. Internationalen Wirtschafts-Olympiade in Hongkong (22. bis 31. Juli) stellten Jugendliche aus 52 L\u00e4ndern und Regionen ihr Wirtschafts-Wissen unter Beweis. Dieses Jahr waren so viele Delegationen wie noch nie dabei - darunter auch die Schweiz mit:","body":"
Bronze ging an Ruhi Pungaliya, Silber an Lukas Tr\u00f6sch und Benjamin Thut, der damit seinen Erfolg von 2023<\/a> wiederholen konnte. \u201cMit etwas mehr Vorbereitungszeit h\u00e4tte es vielleicht noch f\u00fcr mehr gereicht, aber ich kann auf jeden Fall zufrieden sein\u201d, meint der Maturand.<\/p>\r\n Einige Monate, nachdem sie sich beim Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade<\/a> f\u00fcr die Internationale Wirtschafts-Olympiade (IEO) <\/a>qualifizierten, fanden sich die f\u00fcnf jungen Talente auf dem Schweizer Konsulat in Hongkong wieder. Nach diesem einzigartigen Empfang voller Einblicke in die diplomatische Arbeit ging das Abenteuer so richtig los: Drei anspruchsvolle Pr\u00fcfungen, unvergessliche Begegnungen mit anderen Kulturen, kulinarische Highlights, Kung-Fu Lektionen und Sightseeing rund um Hongkong. Auch das Nachtleben der Millionenmetropole liessen sich die Jugendlichen nicht entgehen.<\/p>\r\n Die Pr\u00fcfungen an der IEO decken diverse Bereiche der Wirtschaftswissenschaften ab und erfordern vielseitige F\u00e4higkeiten. Der Einzelwettbewerb bestand aus einer schriftlichen Pr\u00fcfung zu volkswirtschaftlichen Fragen und einem Financial Literacy Test. Auf letzteren konnten sich die Teilnehmenden nicht vorbereiten, da er anders aufgebaut war als in den Vorjahren - umso beeindruckender Benjamins hohe Punktezahl. Die Teilnehmenden mussten mit Multiple Choice Fragen beweisen, dass sie etwas von Budgets und Investitionen verstehen. Im Gruppenwettbewerb hatten sie 24 Stunden Zeit, um die Krise des Wohnungsmarktes in Hongkong zu analysieren und ihre Empfehlungen der Jury zu pr\u00e4sentieren. Trotz Nachtschicht verpassten die Schweizer*innen knapp die Finalrunde, aber Benjamin lobt die kreative Aufgabenstellung und die gute Energie im Team. Die Zusammenarbeit sei von gegenseitiger Unterst\u00fctzung gepr\u00e4gt gewesen und jeder habe seine St\u00e4rken einbringen k\u00f6nnen, finden auch Lukas und Ruhi. <\/p>\r\n Am 1. August werden die f\u00fcnf Champions zur\u00fcck in der Schweiz sein. Wie geht es f\u00fcr sie weiter? \u201cAls erstes gehe ich mal im Z\u00fcrichsee schwimmen\u201d, meint Ruhi lachend. \"Danach studiere ich Mathematik an der UZH.\u201d Ruhi jongliert nicht nur gerne mit Zahlen, wenn es um Finanzen geht, sondern hat auch schon an der Mathematik-Olympiade teilgenommen. W\u00e4hrend Benjamin und Lukas die Rekrutenschule absolvieren und Silvio die Berufsmatura macht, besucht Elisa ab Herbst die Universit\u00e4t St. Gallen. W\u00e4hrend bei der Olympiade eher die Theorie im Vordergrund stand, konnte Elisa im Rahmen des Company Programme <\/a>von Young Enterprise Switzerland (YES)<\/a> mit der Gr\u00fcndung eines Mini-Unternehmens bereits erste Praxiserfahrungen sammeln: \u201cDa habe ich realisiert, dass ich etwas mit Wirtschaft machen m\u00f6chte\u201d.<\/p>\r\n Die Wirtschafts-Olympiade ist Teil der Wissenschafts-Olympiade<\/a>, die Wettbewerbe in zehn F\u00e4chern anbietet, und eines der sechs praxisorientierten Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme von Young Enterprise Switzerland (YES)<\/a>. An der Wirtschafts-Olympiade k\u00f6nnen Mittelsch\u00fclerinnen und -sch\u00fcler teilnehmen. In einem ersten Schritt legen die Jugendlichen online eine Pr\u00fcfung zu Wirtschaftsthemen ab. Die zw\u00f6lf Teilnehmenden mit der h\u00f6chsten Punktzahl qualifizieren sich f\u00fcr das nationale Finale. Als Vorbereitung darauf dient ein dreit\u00e4giges Innovation Camp. Die f\u00fcnf Gewinnerinnen und Gewinner des nationalen Finals reisen an die Internationale Wirtschafts-Olympiade<\/a>.<\/p>\r\n Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (YES). Download am Ende des Beitrags via Button. Einzelportr\u00e4ts und weitere Bilder auf Anfrage.<\/p>\r\n Lara Gafner<\/p>\r\n Wissenschafts-Olympiade Hochschulstrasse 6<\/p>\r\n 3012 Bern<\/p>\r\n +41 31 684 35 26<\/p>\r\n l.gafner@olympiad.ch<\/a><\/p>\r\n\r\n Nadine Nef<\/p>\r\n Young Enterprise Switzerland (YES) <\/p>\r\n Albisriederstr. 243 A <\/p>\r\n 8047 Z\u00fcrich<\/p>\r\n +41 43 321 83 72 <\/p>\r\n nadine.nef@yes.swiss <\/p>\r\n\r\n","datetime":1722358800,"datetimeend":0,"newstype":3,"newstypetext":"Medienmitteilung","links":"","subjects":["Results"],"image":["https:\/\/economics.olympiad.ch\/fileadmin\/_processed_\/6\/8\/csm_Opening_Ceremony__2__542bec0d2b.jpg"],"link":"https:\/\/economics.olympiad.ch\/en\/singlenews\/news\/silber-und-bronze-fuer-schweizer-oekonomie-olympioniken","category":[{"uid":49,"title":"Wirtschaft"},{"uid":5,"title":"Startseite"}]},{"uid":4199,"title":"F\u00fcnf Schweizer Jugendliche auf dem Weg zur Internationalen Wirtschafts-Olympiade","teasertext":"N\u00e4chster Halt: Hongkong! Am 3. Mai 2024 fand das Finale der Schweizer Wirtschafts-\r\nOlympiade statt. Elf Jugendliche k\u00e4mpften im UBS Konferenzzentrum Gr\u00fcnenhof in Z\u00fcrich um den Sieg. Dabei durften sie sich in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaft messen.","short":"N\u00e4chster Halt: Hongkong! Am 3. Mai 2024 fand das Finale der Schweizer Wirtschafts-\r\nOlympiade statt. Elf Jugendliche k\u00e4mpften im UBS Konferenzzentrum Gr\u00fcnenhof in Z\u00fcrich um den Sieg. Dabei durften sie sich in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaft messen. F\u00fcr die f\u00fcnf Gewinnerinnen und Gewinner geht es im Juli weiter zur Internationalen Wirtschafts-Olympiade:","body":" Die Konzentration war sp\u00fcrbar: Am Freitagvormittag legten die Finalistinnen und Finalisten erst eine schriftliche Pr\u00fcfung zu Volkswirtschaft ab, dann begann auch schon der sogenannte Business Case. Die Teilnehmenden erhielten Unterlagen zum Unternehmen findependent, das eine Anlage-App anbietet. Wie bringt man dessen Produkt am besten an junge Kundinnen und Kunden? Die Jugendlichen hatten nur 90 Minuten Zeit, um die Fallstudie zu analysieren und eine gut strukturierte und \u00fcberzeugende Pr\u00e4sentation vorzubereiten. <\/p>\r\n In der Jury sassen neben ehemaligen Teilnehmenden der Wirtschafts-Olympiade auch Fachpersonen der UBS und Kay Foerschle von findependent. Es habe ihm gefallen, dass in den Pr\u00e4sentationen der Wunsch nach mehr Ausbildung zu Finanzthemen f\u00fcr junge Menschen deutlich geworden sei. \u201cEs zeigt dass sie das Heft selbst in die Hand nehmen, statt sich zur\u00fcckzulehnen und zu sagen: Jetzt regelt mal meine Altersvorsorge\u201d, so Foerschle. <\/p>\r\n Zeit, sich zur\u00fcckzulehnen, hatten die Teilnehmenden erst nach der Pr\u00e4sentation. Sie sei selten so nerv\u00f6s gewesen, gibt die Gewinnerin Ruhi Pungaliya zu. In der Vergangenheit war sie bei der Mathematik-Olympiade am Start, nun wendet sie ihre analytischen F\u00e4higkeiten auch in der \u00d6konomie an. Die Wirtschafts-Olympiade sei ganz anders als die in Mathematik, aber sehr interessant, so Ruhi. Die Teilnahme sei eine M\u00f6glichkeit, etwas, das ihm Spass macht, auf hohem Niveau zu tun, erkl\u00e4rt der Berufslernende Silvio Scherrer. <\/p>\r\n \u201cEinzelne Pr\u00e4sentationen waren meinem Empfinden nach auf Hochschul- oder schon fast professionellem Niveau\u201d, meint Jurorin Anita Greil (UBS). Ihr Kollege Ivan Tognini war von den Pr\u00e4sentationen ebenfalls beeindruckt, vor allem angesichts der kurzen Vorbereitungszeit. \u201cIch h\u00e4tte das in 90 Minuten wohl nicht auf diesem Level hingekriegt.\u201d <\/p>\r\n Der Alumnus und Juror Mateusz Gugala meint, in den Pr\u00e4sentationen seien unterschiedliche St\u00e4rken zur Geltung gekommen, die sich bei der Internationalen Wirtschafts-Olympiade<\/a> erg\u00e4nzen k\u00f6nnen. Dort wartet auf die Delegation n\u00e4mlich Teamwork: Sie m\u00fcssen eine Fallstudie gemeinsam bearbeiten und pr\u00e4sentieren. <\/p>\r\n Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich darauf, viele Leute kennenzulernen, die ihre Interessen teilen und auch, Hongkong zu entdecken. Elisa Maxhara meint, sie habe schon bei der nationalen Selektion viel gelernt, was sie mitnehmen k\u00f6nne. Sie r\u00e4t anderen Jugendlichen, so fr\u00fch wie m\u00f6glich mitzumachen: \u201cMan kann nur gewinnen!\u201d<\/p>\r\n Die Wirtschafts-Olympiade<\/a> ist Teil der Wissenschafts-Olympiade<\/a>, die Wettbewerbe in zehn F\u00e4chern anbietet, und eines der sechs praxisorientierten Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme von Young Enterprise Switzerland (YES)<\/a>. An der Wirtschafts-Olympiade k\u00f6nnen Mittelsch\u00fclerinnen und -sch\u00fcler bis 20 Jahren teilnehmen. In einem ersten Schritt legen die Jugendlichen online eine Pr\u00fcfung zu Wirtschaftsthemen ab. Die zw\u00f6lf Teilnehmenden mit der h\u00f6chsten Punktzahl qualifizieren sich f\u00fcr das nationale Finale. Als Vorbereitung darauf dient ein dreit\u00e4giges Innovation Camp. Die f\u00fcnf Gewinnerinnen und Gewinner des nationalen Finals reisen an die Internationale Wirtschafts-Olympiade<\/a>.<\/p>\r\nBilder<\/h2>\r\n
Kontakt<\/h2>\r\n
Universit\u00e4t Bern<\/p>\r\n \t
Teilnehmende (alphabetisch)<\/h2>\r\n