06.05.2024

Medienmitteilung

Fünf Schweizer Jugendliche auf dem Weg zur Internationalen Wirtschafts-Olympiade

Nächster Halt: Hongkong! Am 3. Mai 2024 fand das Finale der Schweizer Wirtschafts- Olympiade statt. Elf Jugendliche kämpften im UBS Konferenzzentrum Grünenhof in Zürich um den Sieg. Dabei durften sie sich in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaft messen. Für die fünf Gewinnerinnen und Gewinner geht es im Juli weiter zur Internationalen Wirtschafts-Olympiade:

Sie haben gewonnen (von links nach rechts): Benjamin Thut, Silvio Scherrer, Lukas Trösch (hinten), Ruhi Pungaliya und Elisa Maxhara (vorne). (Alle Bilder: Young Enterprise Switzerland)

Die elf Teilnehmenden (von links nach rechts): Ruhi Pungaliya, Elisa Maxhara, Silvio Scherrer, Benjamin Thut, Lukas Trösch (vorne), Noah Surbeck, Max Hafner, Liza Nagy, Michael Epper, Giancarlo Colpani, Virgil Barnezet.

Mitglieder der Jury (von links nach rechts): Mateusz Gugala (Alumnus), Kay Foerschle (findependent), Anita Greil (UBS), Ivan Tognini (UBS).

Volle Konzentration: Elisa Maxhara (vorne) und Ruhi Pungaliya (hinten).

Benjamin Thut (vorne) und Silvio Scherrer (hinten) arbeiten an ihren Präsentationen.

Volunteer Adrien Zaradez übergibt Elisa Maxhara ihre Medaille.

  • Benjamin Thut, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Elisa Maxhara, Alte Kantonsschule Aarau (AG) 
  • Lukas Trösch, Kantonsschule Hottingen (ZH)
  • Ruhi Pungaliya, Zurich International School (ZH)
  • Silvio Scherrer, Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil (SG)

 

Die Konzentration war spürbar: Am Freitagvormittag legten die Finalistinnen und Finalisten erst eine schriftliche Prüfung zu Volkswirtschaft ab, dann begann auch schon der sogenannte Business Case. Die Teilnehmenden erhielten Unterlagen zum Unternehmen findependent, das eine Anlage-App anbietet. Wie bringt man dessen Produkt am besten an junge Kundinnen und Kunden? Die Jugendlichen hatten nur 90 Minuten Zeit, um die Fallstudie zu analysieren und eine gut strukturierte und überzeugende Präsentation vorzubereiten. 

In der Jury sassen neben ehemaligen Teilnehmenden der Wirtschafts-Olympiade auch Fachpersonen der UBS und Kay Foerschle von findependent. Es habe ihm gefallen, dass in den Präsentationen der Wunsch nach mehr Ausbildung zu Finanzthemen für junge Menschen deutlich geworden sei. “Es zeigt dass sie das Heft selbst in die Hand nehmen, statt sich zurückzulehnen und zu sagen: Jetzt regelt mal meine Altersvorsorge”, so Foerschle. 

Zeit, sich zurückzulehnen, hatten die Teilnehmenden erst nach der Präsentation. Sie sei selten so nervös gewesen, gibt die Gewinnerin Ruhi Pungaliya zu. In der Vergangenheit war sie bei der Mathematik-Olympiade am Start, nun wendet sie ihre analytischen Fähigkeiten auch in der Ökonomie an. Die Wirtschafts-Olympiade sei ganz anders als die in Mathematik, aber sehr interessant, so Ruhi. Die Teilnahme sei eine Möglichkeit, etwas, das ihm Spass macht, auf hohem Niveau zu tun, erklärt der Berufslernende Silvio Scherrer. 

“Einzelne Präsentationen waren meinem Empfinden nach auf Hochschul- oder schon fast professionellem Niveau”, meint Jurorin Anita Greil (UBS). Ihr Kollege Ivan Tognini war von den Präsentationen ebenfalls beeindruckt, vor allem angesichts der kurzen Vorbereitungszeit. “Ich hätte das in 90 Minuten wohl nicht auf diesem Level hingekriegt.” 

Der Alumnus und Juror Mateusz Gugala meint, in den Präsentationen seien unterschiedliche Stärken zur Geltung gekommen, die sich bei der Internationalen Wirtschafts-Olympiade ergänzen können. Dort wartet auf die Delegation nämlich Teamwork: Sie müssen eine Fallstudie gemeinsam bearbeiten und präsentieren. 

Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich darauf, viele Leute kennenzulernen, die ihre Interessen teilen und auch, Hongkong zu entdecken. Elisa Maxhara meint, sie habe schon bei der nationalen Selektion viel gelernt, was sie mitnehmen könne. Sie rät anderen Jugendlichen, so früh wie möglich mitzumachen: “Man kann nur gewinnen!”

Die Wirtschafts-Olympiade ist Teil der Wissenschafts-Olympiade, die Wettbewerbe in zehn Fächern anbietet, und eines der sechs praxisorientierten Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme von Young Enterprise Switzerland (YES). An der Wirtschafts-Olympiade können Mittelschülerinnen und -schüler bis 20 Jahren teilnehmen. In einem ersten Schritt legen die Jugendlichen online eine Prüfung zu Wirtschaftsthemen ab. Die zwölf Teilnehmenden mit der höchsten Punktzahl qualifizieren sich für das nationale Finale. Als Vorbereitung darauf dient ein dreitägiges Innovation Camp. Die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des nationalen Finals reisen an die Internationale Wirtschafts-Olympiade.

Teilnehmende (alphabetisch)

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

Benjamin

Thut

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Elisa

Maxhara

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Giancarlo

Colpani

Academia International School Zurich Oerlikon

ZH

Lukas

Trösch

Kantonsschule Hottingen

ZH

Max

Hafner

Realgymnasium Rämibühl

ZH

Michael

Epper

Kantonsschule am Brühl

SG

Nagy

Liza

Hulls School

ZH

Noah

Surbeck

Gymnasium Thun

BE

Ruhi

Pungaliya

Zurich International School 

ZH

Silvio

Scherrer

BZWU Wil-Uzwil

SG

Virgil

Barnezet

Kantonsschule Hottingen

ZH

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Young Enterprise Switzerland). Download am Ende des Beitrags via Button. Einzelportraits und weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Vanessa Cuppone

Kommunikation & Social Media

Young Enterprise Switzerland (YES) 

Albisriederstr. 243 A 

8047 Zürich

+41 79 192 58 47

vanessa.cuppone(at)yes.swiss

Further articles

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geographie

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.

Robotik

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.

Informatik

Schweizer programmieren sich aufs Siegerpodest vor den Pyramiden

Vom 1. bis zum 8. September fand in Alexandria, Ägypten, die 36. Internationale Informatik-Olympiade statt. 362 Jugendliche aus über 90 Ländern lösten mit Algorithmen das Rätsel der Sphinx und wurden in Gizeh mit Edelmetall geschmückt. Das Schweizer Team gewann mehrere Medaillen.

Mathematik

Erste Bronze im Team für Schweizer Mathematiktalente an europäischem Wettbewerb

Mathe-Genies sind Einzelgänger? Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade widerlegt dieses Klischee. Der jährliche Wettbewerb, der zuletzt vom 24. - 30. August im ungarischen Szeged stattfand, lässt 60 Schüler*innen aus 10 Ländern nicht nur einzeln, sondern auch im Team antreten.

Geographie

Erdkunde-Edelmetall für Schweizerinnen in Irland

Vom 19. bis zum 24. August fand in der Nähe von Dublin die Internationale Geographie-Olympiade statt. Die vier Schweizer Geographie-Genies gewannen zwei Bronzemedaillen und einen Preis für ihre Recherche zum Dorf Brienz (GR), das wegen drohender Bergstürze immer wieder in den Schlagzeilen landet.