04.08.2022

Medienmitteilung

Schweizer gewinnen drei Bronzemedaillen an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Die Internationale Wirtschafts-Olympiade fand vom 26. 7. – 1.8. statt. Vier Schweizer Mittelschülerinnen und Mittelschüler reisten in die Türkei, um sich mit Teams aus über 40 Ländern zu messen. Wissen und Unternehmersinn führten sie zum Erfolg.

Von links nach rechts: Ben Martin, Adrien Zaradez, Alexander Trösch, Srishti Manivel (Alle Bilder: Schweizer Wirtschafts-Olympiade)

Srishti Manivel

Alexander Trösch

Adrien Zaradez

Ben Martin

24 Stunden hatten die jungen Talente Zeit, ein Unternehmen zu analysieren.

Das Team präsentiert den Business Case.

Alexander und Srishti lösen das Financial Literacy Game.

Alexander, Ben und Adrien feiern ihre Bronzemedaillen.

  • Adrien Zaradez, Kantonsschule Hottingen (ZH)
  • Alexander Trösch, Kantonsschule Hottingen (ZH)
  • Ben Martin, Gymnasium Thun (BE)
  • Srishti Manivel, Kantonsschule Olten (SO)

 

Das Team erreichte insgesamt den 16. Platz, ihr «Business Case» landete sogar in den Top 10. Adrien, Alexander und Ben wurden für ihre individuellen Leistungen ausserdem mit Bronzemedaillen ausgezeichnet. «Teilweise haben nur wenige Punkte zur Silbermedaille gefehlt, was uns sehr stolz macht und zeigt, dass die Vorbereitung gelungen ist», meint Simon Gerig von Young Enterprise Switzerland (YES).

 

Die Wirtschafts-Olympiade ist ein gemeinsames Projekt der Organisationen YES und Wissenschafts-Olympiade. Ziel ist es, talentierte Jugendliche in Wirtschaft, Finanzen und Unternehmertum zu fördern und untereinander zu vernetzen.

 

 

Eigentlich hätte die diesjährige Wirtschafts-Olympiade in China stattgefunden, doch aufgrund der Pandemie wurde der Wettbewerb online organisiert. Die Delegationen aus der Türkei, der Schweiz, Slowenien, Nordmazedonien und Griechenland beschlossen aber, sich trotzdem vor Ort zu treffen. Um die soziale Interaktion und den internationalen Austausch zu fördern, verbrachten die fünf Teams die Olympiade zusammen in einem Kulturzentrum im türkischen Şirince. «Der internationale Austausch half nicht nur neue Kulturen kennenzulernen sondern auch unterschiedliche Denkweisen», erklärt Gerig. «Dadurch konnte man Probleme von verschiedenen Seiten sehen, was im Endeffekt die persönliche Leistung verbessert hat».

 

Teamwork bis zum Morgengrauen

Der Wettbewerb bestand aus drei Teilen. In einer viereinhalbstündigen schriftlichen Prüfung stellten die individuellen Teilnehmenden ihr volkswirtschaftliches Verständnis unter Beweis. Dass sie auch mit finanziellen Investitionen umzugehen wissen, zeigten die Ökonomie-Nerds in einer zweistündigen Simulation. Für den sogenannten «Business Case» mussten die Teams schliesslich ein Unternehmen analysieren und ihre Ergebnisse überzeugend vor der Jury präsentieren. «24 Stunden wurde hart gearbeitet, ab und zu gab es auch intensive Diskussionen, welche an geheimen Orten stattfanden, damit die anderen Delegationen nichts mitbekommen», erzählen die Teilnehmenden. «Als der Business Case dann um 03:00 eingereicht wurde, waren alle so erleichtert und nahmen sich in die Arme. Dieses Gefühl werden wir noch lange in Erinnerung behalten.»

 

Work hard, play hard

Bei all der harten Arbeit blieb aber auch Zeit für Spass. Das Schweizer Team genoss besonders das Sightseeing in der Türkei, kulturelle Exkursionen, Sonnenuntergänge und Besuche beim Eisverkäufer auf dem Basar. Die neuen Freunde aus anderen Ländern werden ebenfalls in Erinnerung bleiben. Beim Abschied wurden fleissig Social Media und Telefonnummern ausgetauscht. «Die Wirtschafts-Olympiade hat mich in meiner Entscheidung bekräftigt, nach der Matura Wirtschaft zu studieren», sagt Jungunternehmerin Srishti. Adrien und Alexander wollen nach der Schule erstmal ein Zwischenjahr machen, um praktische Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft und Informatik zu sammeln, und dann an der ETH oder der Universität St. Gallen (HSG) studieren. Ben Martin plant ebenfalls ein Studium an der HSG. Doch da er die Schule erst in einem Jahr abschliesst, steht vielleicht erstmal eine weitere Teilnahme an der Wirtschafts-Olympiade auf dem Programm.

 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/2_ouDXqFEaM" width="560"></iframe>

Die Rangverkündigung der Internationalen Wirtschafts-Olympiade 2022.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Wirtschafts-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Further articles

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.