30.07.2024

Medienmitteilung

Silber und Bronze für Schweizer Ökonomie-Olympioniken in Hongkong

Sie sind noch keine 20 Jahre alt und wissen schon, welche Investition sich lohnt oder wie man eine Immobilienkrise löst: An der 7. Internationalen Wirtschafts-Olympiade in Hongkong (22. bis 31. Juli) stellten Jugendliche aus 52 Ländern und Regionen ihr Wirtschafts-Wissen unter Beweis. Dieses Jahr waren so viele Delegationen wie noch nie dabei - darunter auch die Schweiz mit:

Von links nach rechts: Ruhi Pungaliya, Lukas Trösch, Benjamin Thut, Silvan Thut (Teamleiter), Adrien Zaradez (Teamleiter), Elisa Maxhara, Silvio Scherrer. (Alle Bilder: YES)

Im Gruppenwettbewerb hatten sie 24 Stunden Zeit, um die Krise des Wohnungsmarktes in Hongkong zu analysieren und ihre Empfehlungen der Jury zu präsentieren.

Empfang im Schweizer Konsulat in Hongkong.

Drei anspruchsvolle Prüfungen...

...Begegnungen mit anderen Kulturen, kulinarische Highlights, Kung-Fu Lektionen und Sightseeing rund um Hongkong.

  • Benjamin Thut, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Elisa Maxhara, Alte Kantonsschule Aarau (AG) 
  • Lukas Trösch, Kantonsschule Hottingen (ZH)
  • Ruhi Pungaliya, Zurich International School (ZH)
  • Silvio Scherrer, Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil (SG)

 

Bronze ging an Ruhi Pungaliya, Silber an Lukas Trösch und Benjamin Thut, der damit seinen Erfolg von 2023 wiederholen konnte. “Mit etwas mehr Vorbereitungszeit hätte es vielleicht noch für mehr gereicht, aber ich kann auf jeden Fall zufrieden sein”, meint der Maturand.

Einige Monate, nachdem sie sich beim Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade für die Internationale Wirtschafts-Olympiade (IEO) qualifizierten, fanden sich die fünf jungen Talente auf dem Schweizer Konsulat in Hongkong wieder. Nach diesem einzigartigen Empfang voller Einblicke in die diplomatische Arbeit ging das Abenteuer so richtig los: Drei anspruchsvolle Prüfungen, unvergessliche Begegnungen mit anderen Kulturen, kulinarische Highlights, Kung-Fu Lektionen und Sightseeing rund um Hongkong. Auch das Nachtleben der Millionenmetropole liessen sich die Jugendlichen nicht entgehen.

Die Prüfungen an der IEO decken diverse Bereiche der Wirtschaftswissenschaften ab und erfordern vielseitige Fähigkeiten. Der Einzelwettbewerb bestand aus einer schriftlichen Prüfung zu volkswirtschaftlichen Fragen und einem Financial Literacy Test. Auf letzteren konnten sich die Teilnehmenden nicht vorbereiten, da er anders aufgebaut war als in den Vorjahren - umso beeindruckender Benjamins hohe Punktezahl. Die Teilnehmenden mussten mit Multiple Choice Fragen beweisen, dass sie etwas von Budgets und Investitionen verstehen. Im Gruppenwettbewerb hatten sie 24 Stunden Zeit, um die Krise des Wohnungsmarktes in Hongkong zu analysieren und ihre Empfehlungen der Jury zu präsentieren. Trotz Nachtschicht verpassten die Schweizer*innen knapp die Finalrunde, aber Benjamin lobt die kreative Aufgabenstellung und die gute Energie im Team. Die Zusammenarbeit sei von gegenseitiger Unterstützung geprägt gewesen und jeder habe seine Stärken einbringen können, finden auch Lukas und Ruhi.  

Am 1. August werden die fünf Champions zurück in der Schweiz sein. Wie geht es für sie weiter? “Als erstes gehe ich mal im Zürichsee schwimmen”, meint Ruhi lachend. "Danach studiere ich Mathematik an der UZH.” Ruhi jongliert nicht nur gerne mit Zahlen, wenn es um Finanzen geht, sondern hat auch schon an der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Während Benjamin und Lukas die Rekrutenschule absolvieren und Silvio die Berufsmatura macht, besucht Elisa ab Herbst die Universität St. Gallen. Während bei der Olympiade eher die Theorie im Vordergrund stand, konnte Elisa im Rahmen des Company Programme von Young Enterprise Switzerland (YES) mit der Gründung eines Mini-Unternehmens bereits erste Praxiserfahrungen sammeln: “Da habe ich realisiert, dass ich etwas mit Wirtschaft machen möchte”.

Die Wirtschafts-Olympiade ist Teil der Wissenschafts-Olympiade, die Wettbewerbe in zehn Fächern anbietet, und eines der sechs praxisorientierten Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme von Young Enterprise Switzerland (YES). An der Wirtschafts-Olympiade können Mittelschülerinnen und -schüler teilnehmen. In einem ersten Schritt legen die Jugendlichen online eine Prüfung zu Wirtschaftsthemen ab. Die zwölf Teilnehmenden mit der höchsten Punktzahl qualifizieren sich für das nationale Finale. Als Vorbereitung darauf dient ein dreitägiges Innovation Camp. Die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des nationalen Finals reisen an die Internationale Wirtschafts-Olympiade.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (YES). Download am Ende des Beitrags via Button. Einzelporträts und weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Nadine Nef

Young Enterprise Switzerland (YES) 

Albisriederstr. 243 A 

8047 Zürich

+41 43 321 83 72 

nadine.nef@yes.swiss 

 

Further articles

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.