04.08.2023

Medienmitteilung

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August widmeten sich Jugendliche aus 50 Ländern intensiv ihrem Lieblingsfach: Wirtschaft. Bei der International Economics Olympiad, die hybrid in Volos, Griechenland, sowie online abgehalten wurde, zeigte der Wirtschafts-Nachwuchs sein Know-How zu Ökonomie, Business und Finanzen. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.

Von links nach rechts: George Popovici, Benjamin Thut, Chima Johnson Iroh, Mauro Baumann, Srishti Manivel (Alle Bilder: Wirtschafts-Olympiade)

Benjamin Thut

George Popovici

Srishti Manivel

Chima Johnson Iroh

Mauro Baumann

Das Schweizer Team arbeitet am "Business Case".

14 Teams waren vor Ort in Griechenland mit dabei, weitere drei Dutzend online.

Silber ging an:

  • Benjamin Thut, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • George Popovici, École Internationale de Genève (GE)

 

Bronze ging an: 

  • Chima Johnson Iroh, Kantonsschule Zürich Nord (ZH)
  • Mauro Baumann, Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona (SG)
  • Srishti Manivel, Kantonsschule Olten (SO)

 

Volkswirtschaften verstehen, gut investieren, Unternehmen beraten

Die Internationale Wirtschafts-Olympiade bietet jungen Ökonomie-Genies, Finanz-Profis und Business-Talenten eine spannende Mischung aus Einzelkampf und Teamwork. Während einer viereinhalbstündigen schriftlichen Prüfung stellen die Teilnehmenden ihr Wissen zu Themen wie Angebot und Nachfrage, Markt und Handel, Spieltheorie oder Geldpolitik unter Beweis. Zudem müssen sie in einem zweistündigen “Financial Literacy Game” über 30 simulierte Jahre hinweg die besten Investitionsentscheidungen  fällen. Die längste Herausforderung der Olympiade ist der “Business Case”. Die Teilnehmenden bekommen 24 Stunden, um als Team ein Unternehmen zu analysieren und eine Präsentation über ihre Ergebnisse vorzubereiten. Dieses Jahr beschäftigte sich das Schweizer Team mit einem Bauunternehmen, für das sie ein millionenschweres geplantes Projekt mit einer Universität beurteilten. 

 

Interkultureller Austausch in der griechischen Hafenstadt

Die Teilnehmenden eignen sich im Rahmen der Wirtschafts-Olympiade nicht nur Fachwissen an, sondern üben sich beispielsweise auch in vernetztem Denken, selbstbewusstem Präsentieren und Zeitmanagement. Nicht zuletzt profitieren sie davon, dass sie Kontakte knüpfen und Gleichaltrige kennenlernen können, die ihre Interessen teilen. Die Vernetzung wurde durch gemeinsame Freizeitaktivitäten gefördert, beispielsweise am Abend der Kulturen, bei dem jedes Team sein Land vorstellen konnte. Benjamin, Chima, George, Mauro und Srishti überzeugten mit einem witzigen Quiz über die Schweiz. Für die 14 Teams, die nicht online, sondern vor Ort in Griechenland mitmachten, stand zudem Tourismus auf dem Programm. So blieb vor Vorträgen über ökonomische Themen auch mal Zeit für einen Strandbesuch. Die Wirtschafts-Olympiade wird den Schweizer Teilnehmenden nicht nur wegen ihrer guten Leistungen in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen der neuen Freundschaften und des Teamgeistes. 

 

Die Wirtschafts-Olympiade ist ein gemeinsames Projekt der Organisationen YES und Wissenschafts-Olympiade. Ziel ist es, talentierte Jugendliche in Wirtschaft, Finanzen und Unternehmertum zu fördern und untereinander zu vernetzen.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Wirtschafts-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.